Motorschaden:

Wenn 127,8 PS scheinbar verpuffen ...

Ein Motorschaden ist ein Horrorszenario für jeden Autofahrer: Mit dem Antrieb fällt das Herzstück des Fahrzeugs aus und es ist mit hohen Reparaturkosten zu rechnen. Dein Wagen ist relativ neu oder war gerade in der Fachwerkstatt, wer zahlt für den Motorschaden? Mit umfassender Analyse und technischer Beweissicherung werde ich dieser Frage für Deine Haftungsansprüche nachgehen.

Welche Kosten entstehen bei einem Motorschaden? Wie erkennt man diesen? Und ist eine Reparatur möglich? Und wie sieht es mit der Versicherung aus? Diese Fragen sich Leidtragende täglich! Du auch? Hier findest Du Antworten, Lösungen & Beispiele aus meiner Gutachtertätigkeit.

Nimm Kontakt auf und nutze Fachberatung bei einem Motorschaden.

Sachverständiger Felix Stegmair

Definition: Aggregatschaden

Ein Motorschaden ist zu diagnostizieren, falls die Funktionsfähigkeit des Motors stark beeinträchtigt ist:

Die Motorleistung ist eingeschränkt oder gar nicht mehr vorhanden. Eines oder mehrere Bauteile der Motoreinheit sind defekt. Als häufige Ursachen sind Kolbenschaden / Kolbenfresser, Schaden an Kurbelwelle oder Zylinderkopfdichtung, verschlissenes Pleuellager, Bruch der Nockenwelle, Überhitzung (aufgrund zu geringer Kühlflüssigkeit), starke Reibung durch zu wenig Öl oder falscher Kraftstoff zu nennen.

ACHTUNG! Weiterfahren ist bei Verdacht auf einen Motorschaden zu unterlassen, da weitere Komponenten beschädigt werden können.

Unfallgutachten

Erfahre jetzt, wie hoch Dein Unfallschaden wirklich ist.

Einfach anrufen oder bequem erste Unfallfotos per WhatsApp senden:

Häufige Fragen

zum Motorschaden:

Bei einem Gebrauchtwagen ist zu prüfen, ob eine Garantie vorhanden ist. Bei neueren Fahrzeugen kann die Herstellergarantie greifen. Die Vollkasko-Versicherung zahlt nur, wenn der Aggregatschaden auf ein Unfallereignis zurückzuführen ist. Bei einem unverschuldeten Unfall zahlt die gegnerische Versicherung für diesen Schaden.

Hoher, altersbedingter Verschleiß und unzureichende Wartung sind häufige Ursachen für einen Aggregatschaden. Auch Materialfehler, Bedienungsfehler / Fahrweise, Kollisionen und Fehler in der Kfz-Werkstatt können zu einem Motorschaden führen. Ich finde als erfahrener Gutachter die Ursache. Zu wenig Öl & Kühlwasser sind nicht immer schuld!

Ein technisches Beweissicherungsgutachten dient dazu, die Ursache und somit Haftungsfrage sowie alle regulierungsrelevanten Parameter aufzuklären. Vor Gericht kann so eine Entscheidung herbeigeführt werden. Ist z. B. Materialermüdung der Kurbelwelle die Ursache, kann ggf. der Hersteller haftbar gemacht werden. Bei Wartungsfehlern die Werkstatt.

Meistens macht sich ein Aggregatschaden durch Symptome wie Zündaussetzer / Geräusche im Motorraum, nachlassende Motorleistung oder Ruckeln bemerkbar, eventuell blinkt die Motorkontrollleuchte. Bei solchen akuten oder schleichenden Motorproblemen solltest Du das Fahrzeug schnellstmöglich anhalten und eine Werkstatt ansteuern. Ansonsten kann ein kapitaler Motorschaden entstehen.

Hi, ich bin Felix Stegmair, Dein Kfz-Sachverständiger

Was kann ich für Dich tun?

Du hast einen Motorschaden mit Deinem Auto erlitten? Ich verfüge über jahrelange Erfahrungen als Kfz-Meister und Diagnosetechniker, insbesondere in den Bereichen Motor und Getriebe (markenübergreifend für alle Motoren inkl. Turbolader, auch für Nutzfahrzeuge / LKW).

Ich helfe Dir Deutschlandweit ohne "Reibung" bei einem Motorschaden, Du musst nur Kontakt aufnehmen.

Aus meinem Alltag!

Fall für Fall

Im Rahmen einer technischen Beweissicherung für ein Auto konnte ich feststellen, dass ein Steuergerät bei einer Reparatur beschädigt wurde: Die Schadenhöhe lag bei 1.200,00 Euro für die Instandsetzung im Motorraum.

In einem anderen Fall wurde in einer Werkstatt bei einem Zahnriemenwechsel ein alter Keilrippenriemen im Auto verbaut. Dieser ist nach einem halben Jahr gerissen und hat einen Motorschaden verursacht. Alle relevanten Bauteile wie Zylinderkopf / Zylinderkopfdichtung, Kolben, Ventile und Steuerkette rücken in den Fokus. In diesem Fall betrug die Schadenssumme 8.000,00 Euro. Je nach Fahrzeugalter kann ein Austauschmotor für die Reparatur in Frage kommen.

Ein Getriebe kann hohen Belastungen standhalten. Aber auch Reifen können durch komplexe Fahrzeugtechnik einen großen Schaden auslösen! In einem weiteren Fall wurden zwei falsche Reifen bei einem Allradfahrzeug montiert. Hierdurch kam es zu einem großen Drehzahlunterschied zwischen Vorderachse und Hinterachse, das Vorderachsdifferenzial wurde dadurch irreparabel beschädigt. Neben dieser Ursachenfeststellung konnte ich den Schadensumfang auf 7.500,00 Euro festlegen.

Versicherungen & Aggregatschaden:

Wer zahlt?

Bei einem unverschuldeten Unfall (Haftpflichtschaden) ist die gegnerische Versicherung auch für einen eventuellen Motorschaden eintrittspflichtig. Kollisionsbedingt kann der Motorblock irreparabel geschädigt sein. Ob ein Totalschaden vorliegt und welche Optionen Du hast, prüfe ich auf Basis eines unparteiischen Schadengutachtens.

Kommt es nach dem Gebrauchtwagenkauf zu einem Motorschaden, kann eine vorhandene Garantie greifen (wobei wie immer das Kleingedruckte zu lesen ist). Auch ohne Garantie kann der Verkäufer eventuell haftbar gemacht werden, wenn er einen gravierenden Mangel arglistig verschwiegen hat. Das lässt sich oft nach einer technischen Beweissicherung einschätzen.

Zahlt die Vollkasko bei einem Motorschaden?

Es hängt davon ab, wie der Schaden am Motor entstanden ist. Bei einem Unfallschaden zahlt die Vollkaskoversicherung im Regelfall, nicht aber bei einem Betriebsschaden. Es muss also in irgendeiner Form eine Fremdeinwirkung vorliegen, damit die Kaskoversicherung zahlt. Bei einem rein technischen Defekt (siehe beispielhafte Ursachen oben) greift die Versicherung meistens nicht. Zu prüfen ist, ob Hersteller, Werkstatt, Gebrauchtwagenhändler oder Autohaus haftbar gemacht werden können.

Bei zu geringem Ölstand, verstopftem Ölfilter, defekter Ölpumpe, wenig Kühlwasser (mangelnde Wartung), Verschleißerscheinungen im Brennraum oder aggressiver, überdrehter Fahrweise greifen im Regelfall weder Garantien noch Autoversicherungen. Aggregatschäden können auch die Folge eines Marderbisses sein, wie er nicht selten zu beklagen ist. Dann ist zu prüfen, ob ein solcher Folgeschaden am Motorblock durch die Teilkasko-Versicherung abgedeckt ist.

Kfz-Sachverständiger in Eichstätt

Ich erstelle technische Gutachten für ...

Du musst nur Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren, per Telefon geht es am schnellsten. Wir sprechen uns! Deutschlandweit für euch unterwegs!

Motorschaden

Getriebeschaden

Käufer, Verkäufer oder Werkstatt:

Wer ist für den Schaden verantwortlich?

Das wird die Schadensanalyse zeigen. Die Beispiele oben haben Dir aufgezeigt, in welche Richtung die Antwort ausfallen kann. Wer nachweislich Fehler begangen hat oder Mängel verschwiegen hat, steht in der Haftung. Beim Gebrauchtwagenverkauf herrscht eine Offenbarungspflicht, Mängel dürfen nicht verschwiegen werden. Durch Software- und Materialprobleme (Motorsteuerung) kann auch der Hersteller ggf. haftbar gemacht werden.

Meine Leistungen

Kfz-Sachverständigenbüro Stegmair:

Fahrzeugbewertung

Bitte keinen Fehlkauf! Wenn Du einen belastbaren Fahrzeugwert in Erfahrung bringen willst, bist Du bei mir an der richtigen Adresse. Online-Bewertungen und Preise von Autohändlern sind in aller Regel mit großer Vorsicht zu genießen!

Unfallgutachten

Trägst Du keine Schuld zum Beispiel an einem klassischen Auffahrunfall und ist die Bagatellgrenze überschritten, muss die Versicherung des Unfallgegners die Gutachtenkosten übernehmen.

Beweissicherung

Technische Beweissicherung: Der Technikteufel steckt oft im Detail. Ich begebe mich auf die Suche, um zu einer umfassenden Beweissicherung zu kommen.

Wer trägt die Kosten für ein technisches Gutachten?

Im Versicherungsfall (Haftpflicht- oder Kaskoschaden) werden Versicherer oft die Kosten für ein Gutachten bei einem Motorschaden übernehmen. Bei der technischen Beweissicherung kommt es auf das Ergebnis und die Haftung an. Zu prüfen ist im Einzelfall, welche Leistungen die Rechtsschutzversicherung übernimmt.

Kann die Ursache für einen Motorschaden bestimmt werden und trägt die Werkstatt die Schuld, kann sie auch mit Gutachterkosten belangt werden. Ich vermittele Dir bei Bedarf und Rechtsfragen, gerne einen erfahrenen Anwalt für Verkehrsrecht.

Unfallschaden

Ursachenanalyse vom Kfz-Sachverständigen

Ob Motor- oder Unfallschaden, Beweissicherung bzw. Wertgutachten: Auf meine fundierten Kenntnisse und Unabhängigkeit ist im Schadenfall und darüber hinaus Verlass. Ich berate Dich individuell und unterstütze Dich bei allen anstehenden Schritten. Meine Analyse und Begutachtung wird die Basis für die Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen sein. Vom Austauschmotor, Motorinstandsetzung bis zum Totalschaden ist alles möglich.

Wer sein Auto liebt, sollte es regelmäßig warten und prüfen, ob ausreichend Motoröl vorhanden ist bzw. undichte Stellen vorliegen. Macht der Motor plötzlich komische Geräusche, sollte das niemand auf die leichte Schulter nehmen: Ein Motorschaden am Auto könnte sich anbahnen ...

In ganz Deutschland für Dich da

Ich bin jeden Tag in einem Umkreis von etwa 100 Kilometern rund um Eichstätt für meine Kunden unterwegs, auch als Kfz-Gutachter in Pfaffenhofen, Ingolstadt, Augsburg, München, Weißenburg, Neuburg, Schrobenhausen und Nürnberg.

für Motor und Aggregateschäden in Zusammenarbeit mit top Werkstätten sogar Deutschlandweit.

Insofern könnte auch Deine Adresse oder Stadt hier stehen. Nimm einfach Kontakt auf, wir finden zueinander. Sag mir, wobei Du Hilfe brauchst, schon können wir in einer Erstberatung das weitere Vorgehen lösungsorientiert planen.

Kfz-Sachverständiger Eichstätt